Gersweiler-Burbach-Altenkessel-Malstatt

Neuer Rettungswagen für unseren Ortsverein

Unterstützen Sie uns bei der Anschaffung eines Rettungswagens!

Um auch weiterhin zeitgemäße und professionelle Hilfe leisten zu können, möchten wir einen Rettungswagen für unseren Ortsverein anschaffen. Es handelt sich um ein gut erhaltenes, gebrauchtes Fahrzeug, das mit teilweise neuer Ausstattung ergänzt wird.
Unser ehrenamtliches Team setzt den Rettungswagen bei Sanitätsdiensten ein. Wenn sich jemand verletzt oder akut erkrankt, bietet das Fahrzeug einen geschützten Raum für Untersuchungen und die erste medizinische Versorgung.

Die Kosten für die Anschaffung belaufen sich auf rund 36.000 Euro. Für eine moderne medizinische Ausstattung investieren wir rund 18.000 Euro für ein neues EKG-/Defibrillator-Gerät, ein Beatmungsgerät und eine moderne Patiententrage, da unsere bisherigen Geräte nicht mehr dem aktuellen Stand der Medizintechnik entsprechen.

Ein Teil dieser Summe wird aus unseren eigenen Mitteln finanziert, doch für die vollständige Umsetzung dieses Projekts sind wir auf ergänzende Spenden angewiesen. Jeder Beitrag hilft uns, die Finanzierungslücke zu schließen und weiterhin professionelle Hilfe leisten zu können.

Modulare und felxible Einsatzmöglichkeit

Der Sanitätsdienst

Unsere rein ehrenamtlichen Kräfte betreuen regelmäßig die verschiedensten Veranstaltungen und bieten fachmännische erste Hilfe bis hin zur Notfallversorgung. Hierzu zählen beispielsweise zahlreiche Sportwettkämpfe, Kulturveranstaltungen oder Messen. Besonders bei größeren Veranstaltungen mit einer hohen Besucherzahl oder Veranstaltungen mit erhöhtem Risikopotenzial wird eine Betreuung durch einen qualifizierten Sanitätsdienst vorgeschrieben. In diesem Fall kann das Fahrzeug modular von uns eingesetzt werden um eine bestmögliche und vor allem zeitgemäße Versorgung zu gewährleisten.

Mobile Sanitätsstation

Eine mobile Sanitätsstation bietet unseren Helfern jederzeit einen geschützten Untersuchungs- und Behandlungsplatz. So können insbesondere bei Veranstaltungen im Freien, Patienten als auch unsere Helfer von einem klimatisierten und blickgeschützten Raum profitieren. Auch bei großflächigen Veranstaltungen in Altstätten, Großgartenanlagen oder entlang einer Laufstrecke können neben einem Zelt als Hauptanlaufstelle, mehrere kleine Behandlungsposten eingerichtet werden. So sind wir jederzeit präsent und Einsatzbereit.

Der Krankentransportwagen

Ein Krankentransportwagen (KTW) kann analog zu einer mobilen Sanitätsstation betrieben werden und stellt die zweite Verwendungsmöglichkeit dar. Auf diesem Fahrzeug kommen unsere Rettungssanitäter zum Einsatz. Diese sind speziell ausgebildet und im Umgang mit weiteren Diagnosemitteln geschult. Hiermit können auch Transporte in eine Unfallhilfsstelle oder eine Klinik erfolgen.

Der Rettungswagen

Vom Pflaster bis zur Intensivmedizin. Als Rettungswagen bringen wir das maximum des Fahrzeugs zum Einsatz. Ein Team aus mindestens einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter können auf komplexe Krankheitsbilder reagieren und mittels moderner Medizinprodukte gezielt untersuchen. Zur Akuttherapie ist der Rettungswagen als rollende Intensivstation das ideale Umfeld für eine umfängliche Versorgung.

Symbolfoto DRK - Helfer am Einsatzfahrzeug, ein Kollege sitzt am Steuer - 2021

Einsätze außerhalb des Sanitätsdienst

Mit der Anschaffung eines neuen Rettungswagens verbessert sich auch das Hilfsangebot außerhalb der geplanten Veranstaltungen. Wir streben an, künftig völlig neue Einsatzmöglichkeiten zu verwirklichen und bestehende Angebote auszubauen.

Zusammenarbeit mit Feuerwehren

Denkbar wäre eine Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Gersweiler. Hier stünden wir bei Einsatzlagen neben der Versorgung von Betroffenen auch für die weitere Absicherung der Feuerwehrkräfte zur Verfügung. Spezielle Einsatzsituationen ließen sich optimal gemeinschaftlich Trainieren und optimieren.

Einsätze bei Großschadenslagen und Katastrophen

Wie die Vergangenheit nun mehrfach zeigte, sind auch Unwetterextreme als Folge des Klimawandels keine Seltenheit mehr. Um unsere Region in diesen Zeiten bestmöglich zu unterstützen, möchten wir unser Fahrzeug auch im Rahmen des Katastrophenschutz einsetzen.

Fahrzeug und Ausstattung

Bei der Fahrzeugwahl sowie dessen Ausstattung, lehnen wir uns bestmöglich an die bestehenden Fahrzeuge des öffentlichen Rettungsdienstes an. Demzufolge kommen für uns lediglich die Fahrzeuge aus dem Pool des ZRF Saar (Zweckverband für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung) in Frage. So gewährleisten wir unseren  Patienten ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug und unseren Helfern ein vertrautes Arbeitsumfeld.

Auch bei den Medizinprodukten setzen wir auf sich bewährte Produkte von namenhafte Herstellern. Dies bietet uns den Vorteil, dass wir Helfer nicht erneut einweisen müssen und diese bereits bestens mit diesen Geräten vertraut sind. Zudem können Wartungen kostensparend in Sammelterminen erfolgen.

Kostenübersicht

Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende und ermöglichen Sie die Anschaffung eines modernen Rettungswagens!
Um dieses Vorhaben verwirklichen zu können, sind wir für jede Ihrer Spenden überaus dankbar. Um Ihnen einen Überblick über mögliche Sachwerte zu verschaffen, führen wir einige unserer Posten für Sie auf.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Fahrzeug gebraucht

16.000 €

Stollenwerk Trage

3.000 €

Beschriftung / Beklebung

2.000 €

2x Weinmann Absaugpumpe ACCUVAC

je 499 €

Sepura Funkgerät SC21 mit KFZ Antenne

2144,50 €

B.Braun Perfusor Compact

951,48 €

Corpuls C3 Patientenmonitor und Defibrillator

11.781 €

Spenden Sie Ihren Wunschbetrag für Menschen in Not:

Spendenbescheinigung

Für Spenden bis 300,00 EUR können Sie Ihren Paypal-Zahlungsbeleg (sendet Paypal per E-Mail zu) zusammen mit unserem „Vereinfachten Spendennachweis“ beim Finanzamt einreichen.

Nachweis herunterladen